Die Urlaubsregion groß rausbringen mit TOPSIM – Destinations Management

Die Tourismusbranche wächst und wächst. Doch was macht ein Land oder eine Region zu einem beliebten Reiseziel? Welche Maßnahmen müssen Urlaubsregionen treffen, um in einem hart umkämpften, konkurrenzstarken Markt langfristig zu bestehen? Worauf es in der Reisebranche ankommt, lernen die Teilnehmer unserer Management-Simulation TOPSIM – Destinations Management.

Worum geht es bei TOPSIM – Destinations Management?

Das strategische Unternehmensplanspiel bildet eine Urlaubsregion in den Alpen ab, in der die Teilnehmer die Leitung verschiedener Tourismusbetriebe übernehmen. Zur Auswahl stehen dabei:

  • Zwei Hotels
  • Zwei Premium Hotels
  • Zwei Bergbahnen
  • Drei Sport- bzw. Eventdienstleister
  • Eine Non-Profit-Tourismusorganisation

Hauptaufgabe der Seminarteilnehmer ist es, die Profitabilität der Urlaubsregion zu stärken und so die Existenz des eigenen Unternehmens zu sichern. Wie können wir die Attraktivität eines Reiseziels für verschiedene Zielgruppen steigern? Welche Maßnahmen sind für eine nachhaltige Entwicklung nötig? Auf welche Weise kann die Destination von Synergieeffekten zwischen den unterschiedlichen Leistungsträgern profitieren? Diese Fragen begegnen den Teams während des Planspiels.

Die besondere Herausforderung dieser Simulation: Neben den individuellen Zielsetzungen der Unternehmen müssen die Teams auch eine langfristige Strategie für die gesamte Urlaubsregion entwickeln. In mehreren Verhandlungsrunden diskutieren die Teilnehmergruppen über regionale Interessen und Verantwortlichkeiten. Um die Urlaubsregion attraktiv zu gestalten und zugleich das eigene Unternehmen zum Erfolg zu führen, gilt es eine Balance zwischen Teamwork und Konkurrenzdenken zu finden. Als Non-Profit Organisation übernimmt der Tourismusverein die Rolle eines Mediators und hilft den anderen Teilnehmergruppen, Interessenkonflikte zu lösen.

So werden im Planspiel nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen geschult. Während der Verhandlungsrunden lernen die Teilnehmer, ihre Interessen deutlich zu kommunizieren, im Team zusammenzuarbeiten, schwierige Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen und aufkommende Konflikte effizient zu lösen.

Wie kann TOPSIM – Destinations Management am besten eingesetzt werden?

TOPSIM – Destinations Management eignet sich sowohl für den Einsatz im Hochschulbetrieb als auch für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen. Das Planspiel ist besonders für Studiengänge im Bereich Tourismusmanagement zu empfehlen. Auch Dienstleistungsunternehmen in der Tourismusbranche und Vertretern unterschiedlicher Verbände hilft die Management-Simulation, Kenntnisse im Destinationsmanagement zu erwerben und zu vertiefen.

Die Management-Simulation ordnen wir einer mittleren Komplexitätsstufe zu. Neben den fachlichen Lerninhalten nimmt in diesem Planspiel die Schulung von Sozialkompetenzen einen besonders hohen Stellenwert ein.  Daher ist die Teilnahme an einem Seminar mit TOPSIM – Destinations Management auch für Personengruppen mit geringen Fachkenntnissen der Betriebswirtschaftslehre sinnvoll.

Welche Lerninhalte werden bei TOPSIM – Destinations Management behandelt?

Mit TOPSIM – Destinations Management werden die Grundlagen der Unternehmensführung in der Tourismusbranche trainiert:

Lerninhalte TOPSIM-Destinations Management

Sie möchten mehr zu TOPSIM – Destinations Management erfahren? Sie können die Kurzbeschreibung des Planspiels hier als PDF downloaden. Wenn Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf!

Transnationale Lehre mit Mastering General Management

Transnationale Lehre mit Mastering General Management

Studierende von der FH Bielefeld und der TDU Istanbul spielen gemeinsam unsere beliebte Management-Simulation “Mastering General Management”. Durch die interkulturelle Zusammenarbeit sammeln sie wertvolle Erfahrungen in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien und eine ergebnisorientierte Kommunikation innerhalb der Teams.