Business Management mit 650 Studierenden an der Uni Göttingen

Bereits seit dem Sommersemester 2012 setzt die Georg-August-Universität in Göttingen unser Planspiel Business Management ein, bei dem bis zu 650 Studierende pro Semester die Herausforderungen eines mittelständischen Unternehmens im internationalen Wettbewerb erleben. Im Einstiegsmodul „Unternehmen und Märkte“, das auf Bachelorstudierende im 1. Semester ausgerichtet ist, nutzt Prof. Dr. Matthias Schumann unser Planspiel, um Studierenden die verschiedenen Abteilungen eines wertschöpfenden Unternehmens näherzubringen und die Zusammenarbeit in Gruppen zu fördern.

Rahmenbedingungen

Alle Bachelorstudierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Uni Göttingen belegen das Modul „Unternehmen und Märkte“ im 1. Semester. Diese sind Teil der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus können es auch diejenigen belegen, die einen wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt wählen, wie beispielsweise Studierende der Angewandten Informatik. Die Veranstaltung wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.

In der ersten Semesterhälfte besuchen die Studierenden eine Ringvorlesung, in welcher ihnen eine Reihe von Dozierenden die theoretischen Grundlagen vermitteln, die sie später im Planspiel anwenden. In der zweiten Semesterhälfte werden sie auf mehrere Märkte mit insgesamt 25 Studierenden pro Markt verteilt. Auf diesen Märkten treten fünf Teams mit je fünf Mitgliedern pro Team gegeneinander an. Mehrere studentische Hilfskräfte betreuen die Studierenden, wobei jeweils eine Hilfskraft für die einzelnen Teams innerhalb eines Marktes verantwortlich ist.

Business Management an der Uni Göttingen

Ziele des Moduls

Ziel des Moduls ist es, neuen Studierenden, die bisher noch keine Erfahrungen mit wirtschaftswissenschaftlichen Themen gesammelt haben, einen spielerischen Einstieg in die Unternehmerwelt zu vermitteln. Sie lernen, wie Märkte funktionieren, was sie bei der Leitung eines Unternehmens berücksichtigen müssen und wie sie sich im Konkurrenzkampf erfolgreich behaupten können. Der Schwerpunkt liegt also einerseits auf der Vermittlung von Grundlagen, umfasst aber andererseits auch Softskills. So trainieren die Studierenden durch die Teilnahme am Planspiel auch ihre kommunikativen, sozialen und organisatorischen Fähigkeiten innerhalb der Teams.

Die Vorlesung vermittelt den Studierenden im Zusammenspiel mit dem Planspiel wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. Das Modul umfasst aber auch Aspekte wie die Gruppenarbeit. Die Studierenden werden ihren Teams zufällig zugelost. Sie müssen sich mit ihren Teammitgliedern arrangieren und innerhalb der Gruppen selbst organisieren. Am Ende der Veranstaltung schreiben sie gemeinsam einen Abschlussbericht, in dem sie ihre Entscheidungsfindung sowie die Auswertung der Planspielperioden dokumentieren.

Die Vorteile des Planspiels

Business Management“ zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es alle Abteilungen sowie die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens abbildet. Dies umfasst alle Schritte vom Einkauf der Rohstoffe bis zum Verkauf der fertigen Produkte – die Produktion, die Finanzierung, Personalentscheidungen und vieles mehr. Diese umfassende Darstellung eines Gesamtunternehmens harmoniert mit der Zielsetzung von Prof. Dr. Schumann. Er fokussiert sich nicht nur auf einen speziellen Bereich, sondern bietet seinen Studierenden einen holistischen Einstieg in wirtschaftswissenschaftliche Themen.

Als einen weiteren Vorteil des Planspiels beschreibt Prof. Dr. Schumann die Tatsache, dass die Studierenden in mehreren Teams innerhalb eines Marktes gegeneinander antreten. Sie spielen also nicht gegen einen Computer, sondern gegen reale Konkurrenten. Dadurch lernen sie beispielsweise, wie sie mit Mitbewerbern umgehen, die irrationale Entscheidungen treffen und völlig unerwartete Veränderungen am Markt herbeiführen. Zusätzlich zum Wettbewerbscharakter bildet „Business Management“ inhaltlich nicht nur einen guten Querschnitt über betriebswirtschaftliche Themen ab, sondern schlägt auch den Bogen zu volkswirtschaftlichen Themen wie übergeordneten Märkten, Preisbildung oder dem Homo oeconomicus.

Bewertung

Das Modul „Unternehmen und Märkte“ wird binär benotet und besteht aus zwei Teilprüfungsleistungen. Nach der ersten Semesterhälfte schreiben die Studierenden eine E-Klausur. Wenn sie diese bestehen, qualifizieren sie sich für die Teilnahme am Planspiel Business Management“. In der zweiten Semesterhälfte wenden sie ihre erworbenen Kenntnisse dann im Verlauf der sechs Perioden im Planspiel praxisnah an und messen sich in Teams mit anderen Studierenden. Jedes Team erstellt anschließend einen 15-seitigen Abschlussbericht, in dem sie ihre Entscheidungen begründen – zuzüglich eines Anhangs mit Rechnungen und grafischen Aufbereitungen.

Der Abschlussbericht wird anhand unterschiedlicher Bewertungskriterien benotet. Inhaltlich sind das Niveau und die Darstellung der Entscheidungsfindung sowie der Auswertung entscheidend. Die Studierenden legen dar, dass sie ihre Entscheidungen sinnvoll aus den Auswertungen der Vorperiode, der Analyse der konkurrierenden Unternehmen und den Veränderungen am Markt anhand der Wirtschaftsnachrichten abgeleitet haben. Auch die Einhaltung formaler Vorgaben, die Struktur der Berichte und der sprachliche Ausdruck fließen in die Bewertung ein. Die Planspielperformance wird bei der Bewertung nicht berücksichtigt, da Studierende nicht dafür bestraft werden sollen, dass sie etwas ausprobieren. Vielmehr geht es darum, Entscheidungen sinnvoll zu begründen, die Folgen von Fehlentscheidungen zu reflektieren und daraus resultierende Lernerfolge zu verschriftlichen.

Aus der Evaluation des Moduls geht hervor, dass die Teilnehmenden im ersten Semester das Planspiel äußerst positiv bewerten. Studierende, die nach einigen Semestern auf das Modul zurückblicken, teilen uns außerdem mit, dass das Planspiel das beste Modul überhaupt ist. Sie erkennen die Zusammenhänge ihrer Entscheidungen und wie viel sie durch die Teilnahme gelernt haben. Es gibt wenige Veranstaltungen, die so gut bewertet werden.

Ausblick

Prof. Dr. Schumann wird „Business Management” auch in den kommenden Jahren im Modul „Unternehmen und Märkte“ einsetzen, um Studienbeginnenden die Grundlagen strategischer Unternehmensführung zu vermitteln und ihre Zusammenarbeit zu fördern. Wir freuen uns über die erfolgreichen Planspieleinsätze der Universität Göttingen wünschen den Studierenden auch weiterhin viel Spaß und nachhaltige Lernerlebnisse mit unserem Planspiel!

Business Management an der Uni Göttingen

Die TOPSIM – Night Challenge: Eine unvergessliche Nacht!

Die TOPSIM – Night Challenge: Eine unvergessliche Nacht!

Die allererste TOPSIM – Night Challenge war ein wahres Highlight, das mit der Hochschule Heilbronn – Campus Schwäbisch Hall organisiert wurde. Bei diesem mitreißenden Event übernahmen die Teilnehmenden von 20 bis 2 Uhr die Geschäftsführung eines simulierten mittelständischen Unternehmens und versuchten sich im Wettbewerb gegen die anderen Teams zu behaupten.

Mastering Business Operations an der Hochschule Bremen

Mastering Business Operations an der Hochschule Bremen

Mit Bachelorstudierenden im 7. Semester spielt Prof. Dr. Stephan Form von der Hochschule Bremen unser kompetitives Industrieplanspiel Mastering Business Operations. Bevor die Studierenden die Geschäftsführung eines Unternehmens übernehmen, werten sie die Datenbestände bereits abgeschlossener Mastering Business Operations Spiele aus.

Ganzheitliche Lehre mit Mastering General Management an der ISC Paris

Ganzheitliche Lehre mit Mastering General Management an der ISC Paris

Bereits seit 2011 ist unsere Unternehmenssimulation „Mastering General Management“ für die MBA und Masterstudierenden der ISC Paris ein fester Bestandteil des Studiums. Die Ziele des Seminars sind durch spielerische Anwendung und gezielte Hilfestellungen der Seminarleiterin ein Verständnis für das „Große Ganze“ zu entwickeln und die kommunikativen Fähigkeiten im Team zu fördern.