Planspieleinsatz in der Praxis: TOPSIM – Manufacturing Management an der TUHH

An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) wird das Planspiel TOPSIM – Manufacturing Management jedes Semester mit rund 200 Studierenden gespielt. Christopher Kelch, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovationsmarketing, hat ein besonderes Seminarkonzept ausgearbeitet, welches sich für die Durchführung einer so großen Lehrveranstaltung sehr gut eignet. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen sein Seminarkonzept zu TOPSIM – Manufacturing Management vor.

Was sind die Rahmenbedingungen des Konzepts?

Das Planspiel TOPSIM – Manufacturing Managementist in die Veranstaltung “Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre” der TUHH eingebettet. In jedem Semester spielen dabei etwa 200 angehende Ingenieure unterschiedlichster Fachrichtungen 6 Perioden über 6 Wochen. Dabei werden sie von 10 Tutoren unterstützt, welche jeweils in 2er-Teams 20 Studierende betreuen. Die Spieler-Teams setzen sich dabei jeweils aus 5 Studierenden zusammen.

TUHH_Raumaufteilung

Das Besondere an diesem Konzept ist, dass die verschiedenen Teams so auf die Räume aufgeteilt werden, dass sich in einem Raum jeweils vier verschiedene Teams befinden, die auf vier unterschiedlichen Märkten spielen. In Raum 1 befindet sich dann zum Beispiel jeweils das erste Unternehmen der Märkte 1 bis 4. Ein Team sitzt somit nie mit direkten Konkurrenten in einem Raum zusammen. Dies ist enorm wichtig, denn hieraus ergibt sich der Vorteil, dass ein Zurückhalten von Informationen, aufgrund von strategischen Beweggründen, nicht auftritt. Die Teams innerhalb eines Raumes werden zu einer Gemeinschaft, in der sie diskutieren und sich gegenseitig helfen.

Wie läuft das Seminar ab?

Die Planspielübung startet zeitversetzt mit einer Pause von etwa 3 Wochen zur Vorlesung. In der ersten Veranstaltung werden die Studierenden über den Ablauf und die wichtigsten Inhalte der Übung informiert. Anschließend bilden sie selbstständig ihre Teams und erhalten zu Beginn eines von vier Grundlagenthemen aus dem Bereich der BWL, welches zur Vorbereitung auf das Seminar dient. Zu diesem bekommen sie zusätzliche Materialien, welche das Thema verständlich erläutern. Im Anschluss erarbeiten sie für ihren jeweiligen Raum eine Kurzpräsentation, in der sie die wichtigsten Erkenntnisse des jeweiligen Themas vorstellen. Dabei werden sie von ihren Tutoren unterstützt, welche ihnen Feedback und Anregungen zur Verbesserung geben, bevor sie die eigentliche Präsentation halten. Zur weiteren Vorbereitung erstellen die Teams in den darauffolgenden Wochen anhand der Informationen des Teilnehmerhandbuches und ihres Accounts Concept-Maps mit den Wirkungsweisen der einzelnen Variablen innerhalb der Simulation und betrachten detailliert verschiedene Kostenrechnungen.

In den folgenden 6 Wochen werden die 6 Spielrunden simuliert. In diesen Wochen erstellen die Teams jeweils 2 Reflektions-Präsentationen, in denen sie in ihren Räumen ihre wichtigsten Erkenntnisse der jeweiligen Spielrunden präsentieren. Dazu gehören die wichtigsten Informationen zur eigenen Strategie, zum jeweiligen Markt und zum eigenen Unternehmen. Anschließend diskutieren die Teilnehmer im Raum über das geplante Vorgehen. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem Reflektionsbericht, in welchen die Teams den Verlauf der gesamten Runden Revue passieren lassen und gleichzeitig Gelerntes reflektieren.

Wie wird die Leistung der Teilnehmer bewertet?

Viele Elemente des Seminars dienen als Hilfe und Übung für die Studierenden. Aus diesem Grund werden die Concept-Map, die Kostenaufstellung oder die erste Reflektions-Präsentation nicht bewertet. Die Note setzt sich hauptsächlich aus der zweiten Reflektions-Präsentation und dem Abschlussbereicht zusammen. Die Leistung im Spiel wird nur minimal bewertet, da das Lernen und nicht die Spielleistung im Vordergrund stehen soll.

Wir bedanken uns bei Christopher Kelch, dass wir sein spannendes Seminarkonzept vorstellen können. Weitere Informationen über das Planspiel TOPSIM – Manufacturing Managementfinden Sie hier. Falls Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gerne per Mail an [email protected].

Mastering Business Operations an der Hochschule Bremen

Mastering Business Operations an der Hochschule Bremen

Mit Bachelorstudierenden im 7. Semester spielt Prof. Dr. Stephan Form von der Hochschule Bremen unser kompetitives Industrieplanspiel Mastering Business Operations. Bevor die Studierenden die Geschäftsführung eines Unternehmens übernehmen, werten sie die Datenbestände bereits abgeschlossener Mastering Business Operations Spiele aus.

Ganzheitliche Lehre mit Mastering General Management an der ISC Paris

Ganzheitliche Lehre mit Mastering General Management an der ISC Paris

Bereits seit 2011 ist unsere Unternehmenssimulation „Mastering General Management“ für die MBA und Masterstudierenden der ISC Paris ein fester Bestandteil des Studiums. Die Ziele des Seminars sind durch spielerische Anwendung und gezielte Hilfestellungen der Seminarleiterin ein Verständnis für das „Große Ganze“ zu entwickeln und die kommunikativen Fähigkeiten im Team zu fördern.