Soft Skills trainieren mit Management-Simulationen

Soft Skills trainieren mit Management-Simulationen

Neben fachlichem Know-how spielen Soft Skills bei der Jobsuche und im Berufsleben eine immer wichtigere Rolle. Doch wie lassen sich diese am besten fördern? Unternehmensplanspiele bieten durch die Kombination aus fachspezifischen, methodischen und sozialen Herausforderungen ein ganzheitliches Lernerlebnis, bei dem die Teilnehmenden sowohl Hard Skills als auch Soft Skills trainieren. In diesem Beitrag erklären wir, wie „weiche Faktoren” mithilfe von Management-Simulationen trainiert werden können.

Warum sind Soft Skills so wichtig?

Während fachliche Qualifikationen die Grundlage für die Besetzung einer beruflichen Position bilden, sind es oft Soft Skills, die über die Einstellung von Kandidierenden oder die spätere Beförderung eines Teammitglieds entscheiden.

Soziale Kompetenzen verschaffen Ihnen Wettbewerbsvorteile. Kandidierende mit vergleichbaren Studienabschlüssen und ähnlichen Fachkenntnissen heben sich von ihren Mitbewerber*innen vor allem durch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Methodenkenntnisse ab. Wie Studien belegen, steigt die Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolvent*innen nachweislich, wenn diese nicht nur auf fachlicher Ebene fit sind, sondern vielmehr über eine Kombination aus relevanten Hard- und Soft Skills verfügen.¹

Ein kürzlich auf LinkedIn veröffentlichter Analysebericht zeigt, wie dringend Unternehmen nach den „weichen Faktoren” suchen: 90 % der globalen Führungskräfte sind der Meinung, dass Soft Skills wichtiger denn je sind.² Ein gezieltes Training der sozialen und methodischen Fähigkeiten ist deshalb für die berufliche Karriere unverzichtbar.

Wie können Unternehmensplanspiele dabei helfen, Soft Skills zu entwickeln?

Laut dem Analysebericht zählen Führungskompetenz, Zusammenarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Zeitmanagement zu den aktuell von Recruitern am häufigsten gesuchten Soft Skills.² All diese Kompetenzen lassen sich mithilfe von Unternehmensplanspielen trainieren.

Soft Skills trainieren mit TOPSIM Planspielen

Führungskompetenz

Bei Unternehmensplanspielen schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle der Geschäftsführung eines Wirtschaftsbetriebs und treffen relevante Managemententscheidungen für ihr Unternehmen. Dabei sind sowohl Durchsetzungsvermögen als auch strategisches Denken gefragt.

Die Gruppen entwickeln eigenständig eine Unternehmensstrategie für ihren Betrieb, die sie im Spielverlauf immer wieder an die äußeren Gegebenheiten anpassen müssen. Dabei trainieren sie den Umgang mit komplexen Situationen und verbessern ihre Problemlösefähigkeit. Sie lernen, ihre eigene Meinung zu vertreten, auf andere einzugehen und Prioritäten im Sinne ihres Unternehmens abzuwägen.

Zusammenarbeit

Teamwork ist ein zentraler Bestandteil von Unternehmensplanspielen. Die Teilnehmenden sehen sich gemeinsam mit der Herausforderung konfrontiert, Entscheidungen zu treffen und möglichst schnell einen Konsens zu finden. Eine sinnvolle Rollenverteilung und gegenseitige Abstimmung sind entscheidend für das Gruppenergebnis. Nur wenn die Teammitglieder kooperieren und die gleichen Ziele und Strategien verfolgen, können sie ihren Betrieb zum Erfolg führen.

Kommunikationsfähigkeit

Bei der Entscheidungsfindung spielt die Kommunikation innerhalb der Gruppe eine wichtige Rolle. Durch den Austausch von Ideen, Teamdiskussionen und gegenseitiges Feedback lernen die Teilnehmenden miteinander und voneinander. Sie üben, durch zielorientierte Kommunikation effektive Lösungen auszuarbeiten, und trainieren dabei den Arbeitsaustausch, wie er im realen Geschäftsleben stattfindet.

Zeitmanagement

Während des Planspielseminars werden das Selbstmanagement, das Verantwortungsbewusstsein sowie die Flexibilität und Zuverlässigkeit der Teilnehmenden auf die Probe gestellt. In jeder Entscheidungsperiode müssen die Teams ihre bisherige Performance analysieren, sich über Entwicklungen am Markt informieren und auf Basis dessen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums neue Management-Entscheidungen treffen. Durch diese anspruchsvolle Aufgabenstellung lernen die Teilnehmenden, unter Zeitdruck zu agieren und sich in der Gruppe zu organisieren.

Fazit

Unternehmensplanspiele bereiten Lernende sowohl auf die fachlichen, methodischen und zwischenmenschlichen Herausforderungen der Arbeitswelt vor. Der inhaltliche Schwerpunkt eines Planspielseminars ist dabei flexibel wählbar. Mithilfe begleitender Übungsaufgaben können Seminarleitende den Fokus ihrer Lehrveranstaltung je nach Lernziel auf den Erwerb fachlicher Kenntnisse oder auf die Schulung von Soft Skills legen.

Sie möchten ein Planspielseminar veranstalten und benötigen mehr Informationen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch oder per Mail an info@topsim.com.

Verwendete Quellen

¹ Andrews, Higson (2010): Graduate Employability, ‘Soft Skills’ Versus ‘Hard’ Business Knowledge: A European Study. 

² LinkedIn Talent Blog (2024): The Most In-Demand Skills for 2024

Drei Tipps, wie ihr erfolgreich an einem Planspiel teilnehmt

Drei Tipps, wie ihr erfolgreich an einem Planspiel teilnehmt

Ihr spielt bald ein Planspiel, habt das Teilnehmerhandbuch gelesen und braucht jetzt noch mehr Infos, wie ihr am besten im Spiel vorgeht? Dann seid ihr hier genau richtig, denn wir verraten euch ein paar Tipps und Tricks, mit denen ihr in unseren Business Simulationen garantiert erfolgreich abschneiden werdet! 

VR-Technologien in der Erwachsenen- und Weiterbildung

VR-Technologien in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Dank der rasanten technologischen Entwicklung werden Geräte und Programme, die den Zugang zur virtuellen Realität (VR) ermöglichen, bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt. Das enorme Potential von VR-Technologien, insbesondere in der Erwachsenen- und Weiterbildung, wird in diesem Beitrag vorgestellt.

E-Learning – aktuelle Trends und Möglichkeiten

E-Learning – aktuelle Trends und Möglichkeiten

Durch die rasant fortschreitende Digitalisierung erlebte das E-Learning einen Aufschwung. Der technologische Fortschritt erleichtert nicht nur das zeit- und ortsungebundene Lernen, sondern ermöglicht Lernenden auch eine selbstverantwortliche Herangehensweise an ihre persönlichen Lernziele. Wir richten den Fokus auf aktuelle Formate und Möglichkeiten rund um das Thema E-Learning.