In der Aus- und Weiterbildung ist in den letzten Jahren ein Wechsel von einer Wissens- zur Kompetenzorienterung zu beobachten. Dabei fehlt ein einheitliches Verständnis darüber, welche IT-gestützten Werkzeuge für ein Assessment am besten geeignet sind. In seiner Dissertation „IT-gestützte...
Tipps & Tricks
Leseempfehlung von Angela Vale-Feigl: Minds Online – Teaching Effectively with Technology
MOOCs, COOCs, SPOCs, Smart Classrooms, Mobile Learning, Gamification, Planspiele: Digitale Technologien im Lern- und Trainingsbereich werden immer präsenter und sind eigentlich schon fast unumgänglich. Aber welche Technologie soll man auswählen, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu erreichen? Im...
Leseempfehlung: Erfolgreiche Unternehmensführung mit TOPSIM – General Management
Das Unternehmensplanspiel TOPSIM – General Management ist eine anspruchsvolle Management-Simulation, welche die komplexen Zusammenhänge eines produzierenden mittelständischen Unternehmens (COPYFIX AG) in der Drucker- und Kopierer Branche abbildet. Wir haben mit Prof. Dr. Andreas Eiselt über sein...
Leseempfehlung von Prof. Dr. Philipp Schreck: How to Write a Lot
Endlich schnell zu Papier bringen, was schon seit Tagen im Kopf herumschwirrt und dringend dokumentiert werden müsste. Weniger Stress beim Schreiben haben und dabei effizienter zu arbeiten – das wünschen sich viele Studenten und Wissenschaftler, die täglich mit der Aufgabe konfrontiert sind,...
Leseempfehlung von Prof. Dr. Britta Rathje: Kompetent Prüfungen gestalten
Prüfungen einmal anders – das verspricht die Leseempfehlung von Prof. Dr. Britta Rathje. Im Fachbuch “Kompetent Prüfungen gestalten” stellen die Autoren Gerick, Sommer und Zimmermann innovative, abwechslungsreiche Prüfungsformen zum Einsatz in der Hochschullehre vor. Kompetent Prüfungen gestalten:...
Soft Skills trainieren mit Management-Simulationen
Neben fachlichem Know-How spielen bei der Jobsuche und im Berufsleben Soft Skills eine immer wichtigere Rolle. Doch wie kann man diese am besten fördern? Durch die Kombination aus fachspezifischen, methodischen und sozialen Herausforderungen bieten Unternehmensplanspiele ein ganzheitliches...
Unternehmensplanspiele in der Selbstrechenvariante: So funktioniert der Singleplayermodus
In unserem Singleplayermodus spielen die Teilnehmer eines Planspielseminars nicht wie üblich in Teams gegeneinander sondern gegen voreingestellte Computerwettbewerber. Was die sogenannte Selbstrechenvariante ausmacht, wie Planspiele im Singleplayermodus funktionieren, und wann ihr Einsatz besonders sinnvoll ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
In Kürze erklärt: Was ist eigentlich Pecha Kucha
Vielleicht haben Sie schon einmal vom Tod durch PowerPoint gehört. Dieses Phänomen zeigt sich bei Präsentationen, die langweilige Standardbilder und ablenkende Animationen enthalten und gekennzeichnet sind durch das Aufeinanderhäufen unwichtiger Details. Der Zuhörer beginnt sich zu langweilen,...
Debriefing: Wie Sie Erlebnisse reflektieren und sinnvoll verarbeiten
In einem Planspielseminar erwarten die Teilnehmer jede Menge neuer Eindrücke und Erfahrungen. Durch das Durchlaufen mehrerer Spielperioden, das Treffen strategischer Managemententscheidungen und den Wettbewerb zwischen den Teams können während einer Planspielveranstaltung Lerneffekte in gleich...